Trochlearislähmung (Trochlearisparese)
Lähmung des 4. Hirnnervs, der zusammen mit anderen Nerven für die Augenbewegungen verantwortlich ist. Entsprechend beginnt der Betroffene zu schielen, wobei sein Blick nach oben oder zur Nase hin abdriftet. Zugleich klagt er über ein eingeschränktes Sehvermögen und berichtet, schräg übereinander stehende Doppelbilder zu sehen. Eine Trochlearislähmung tritt in Folge von Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Schlaganfall, Multiple Sklerose und Tumoren auf, kann aber auch erster Vorbote eines Schlaganfalls sein.
Trockensubstanz
Pulver oder Granulat, das erst unmittelbar vor der Anwendung mit einem Lösungsmittel versetzt wird. So entstehen Säfte oder Injektionen aus Arzneistoffen, die normalerweise in flüssiger Form gar nicht existieren könnten - etwa weil sie im gewünschten Lösungsmittel schlecht lösbar sind, oder bei längerem Kontakt mit dem Lösungsmittel eine geringere Haltbarkeit aufweisen oder von diesem sogar zerstört werden würden. Auch ist es denkbar, dass sie nur in Form einer Trockensubstanz lösbar sind. Bei der Herstellung durchläuft der Arzneistoff nämlich zumeist einen Gefriertrocknungsvorgang, bei dem sich seine Löslichkeit erhöht. Vor allem Antibiotika und Zytostatika sind häufig als Trockensubstanzen erhältlich.
Trokar
Medizinisches Instrument zum Ableiten von Flüssigkeiten aus Körperhöhlen. Ein Trokar besteht aus einer Lanzette mit einer dreikantigen Spitze, die von einer zugespitzten Kunststoffhülse (Kanüle), umgeben ist. Mit der Lanzette verschafft sich der Arzt Zugang zu einer Körperhöhle (Punktion). Anschließend zieht er die Lanzette heraus und lässt die Flüssigkeit durch die Kunststoffröhre abfließen (Drainage).
Trommelfellplastik (Myringoplastik)
Chirurgischer Eingriff, bei dem der Arzt ein Loch im Trommelfell mit einem Stück Bindegewebe schließt.
Trommelfellreflex
Dreieckiger heller Lichtfleck, der auf das Trommelfell fällt, wenn der Arzt mit einer Untersuchungslampe den äußeren Gehörgang ausleuchtet. Fehlt der Trommelfellreflex oder ist er verändert, liegt eine Fehlstellung des Trommelfells vor.
Trommelschlägelfinger
Starkes Anschwellen der obersten Fingerglieder durch eine Weichteilverdickung. Oft verbreitern sich gleichzeitig die Fingernägel und wölben sich nach außen (Uhrglasnägel). Trommelschlägelfinger sind ein Anzeichen dafür, dass das Blut nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert ist. Sie treten daher in Verbindung mit chronischen Lungenerkrankungen und bei einem Rechts-links-Shunt auf.
Trophik
Ernährungszustand des Körpers oder einzelner Organe.
Trophoblastenerkrankungen
Krankhafte Veränderungen an der Hüllschicht der befruchteten Eizelle (Trophoblast), aus der sich der Mutterkuchen (Plazenta) entwickelt. Zu den Trophoblastenerkrankungen gehören die Blasenmole und das Chorionkarzinom. Eine weitere Form ist die destruierende Blasenmole. Sie entsteht, wenn die Blasenmole sich in die Gebärmuttermuskulatur einnistet, was in ungefähr 15% der Fälle geschieht. Hier besteht die zusätzliche Gefahr, dass sich Metastasen in Scheide, Lunge, Gehirn und anderen Organen ansiedeln. Symptome und Therapie gleichen jenen einer Blasenmole.
Truncus
- Hauptteil.
- Körperstamm: menschliche Körper ohne Arme, Beine, Hals und Kopf.
Truncus brachiocepahlicus
Arterie, die rechtsseitig am Aortenbogen aus der Hauptschlagader hervorgeht. Nach wenigen Zentimetern spaltet sich der Truncus brachiocephalicus in die rechte Halsschlagader und die rechte Schlüsselbeinarterie auf.